Allgemein

Traktor-Wallfahrt für Kinder

Am Sonntag, den 6. Juli 2025, wird es bunt, lebendig und fröhlich rund um die Wallfahrtskirche in Klausen – denn dann sind alle Kinder mit ihren Spielzeugtraktoren herzlich zur Traktor-Wallfahrt für Kinder eingeladen. Beginn ist um 16:00 Uhr im Park bei der Kirche.

Bei schlechtem Wetter findet die Andacht in der Kirche statt.

Orgelkonzert in Klausen am 13.07.2025 – Klangwelten von Barock bis Moderne

 

Am Sonntag, 13.07.2025 findet um 18:00 Uhr in der Wallfahrtskirche Klausen ein Orgelkonzert mit Regionalkantor Sebastian Benetello aus Marpingen statt.

Ein facettenreiches Orgelkonzert erwartet die Zuhörer mit Werken von Wolfgang Amadé Mozart, Girolamo Frescobaldi, Louis Vierne und Olivier Messiaen. Die musikalische Reise spannt den Bogen vom barocken Tanzcharakter Frescobaldis über Mozarts monumentale Fantasie f-Moll KV 608 bis hin zu den klanggewaltigen Meditationen Messiaens aus L’Ascension. Ergänzt wird das Programm durch ein lyrisches Adagio aus Viernes 5. Symphonie sowie eine Improvisation von Sebastian Benetello, die das Konzert individuell abrundet.

Ein Abend für alle Liebhaber der Orgelmusik – von der klassischen Form bis zur spirituellen Klangvision der frühen Moderne.

Der Eintritt ist frei, um eine Spende wird gebeten. Herzliche Einladung!

Kirmes in Pohlbach

Am 19.07.2025 feiern wir unser Patrozinium zu Ehren der Hl. Margaretha. Das Festamt um 18:00 Uhr wird gestaltet vom Kirchenchor. Danach gemütliches Beisammensein rund um die Kirche. Begleitet vom MGV Klausen und zu vorgeschrittener Stunde Richard mit seinem Akkordeon.

Für das leibliche Wohl wird gesorgt vom Team Pohlbacher Kirmes.

Wir freuen uns auf Euren Besuch

 

Orgelmusik zur Marktzeit in Klausen

Am Sonntag, 29.06.25 lädt die Ortsgemeinde Klausen zum Eberhardsmarkt ein. Als zusätzliches Angebot findet ab 16:30 Uhr in der Wallfahrtskirche Klausen ein offenes Orgelkonzert mit Christopher Schmitt statt. Besucher des Marktes können Orgelmusik hören und das Konzert nach Belieben besuchen und wieder verlassen. Um 17:00 Uhr findet anschließend eine Orgelführung statt, die etwa eine Stunde dauern wird.

Der Eintritt zum Konzert ist frei, nach der Orgelführung sind Spenden willkommen.

Herzliche Einladung                                                                    Christopher Schmitt

Angebote aus dem Pastoralen Raum Wittlich

Gerne weisen wir auf die Veranstaltungen des Pastoralen Raums hin. Weitere Informationen unter https://www.pastoralerraum-wittlich.de/aktuelles/veranstaltungen

Lebensmittelsammlung und Besuch im Kloster Auderath – ein Rückblick

Fast unvorstellbar für viele Menschen der heutigen Zeit, sind die Ordensfrauen in Auderath weiterhin auf Spenden angewiesen, um ihre Versorgung sicher zu stellen. Die Karmeliterinnen sehen ihre Berufung und ihren Auftrag im Gebet und nehmen sich den Anliegen und Sorgen der Menschen an. Seit vielen Jahrzehnten unterstützen die Menschen im sog. Heckenland die Schwestern, indem sich die Messdiener-Gruppen tatkräftig mit der Lebensmittel-Sammlung über Ostern engagieren. Wie in den Vorjahren konnte sich das Ergebnis sehen lassen: zwei ehrenamtliche Fahrer brachten die Sachspenden in einem vollgepackten DRK-Bus nach Auderath.

Seit 2024 beteiligt sich auch die MD-Gruppe aus Sehlem an der Aktion, jedoch zu einem späteren Zeitpunkt. Zum dritten Mal in Folge war ein Besuch bei den Ordensfrauen geplant, was gut zum Aktionszeitraum in Sehlem passte. Die Sachspenden konnten in Verbindung mit einem persönlichen Besuch am 10. Mai 2025 übergeben werden. Aus verschiedenen Orten hatten sich 12 Personen ab sechs Jahren zusammengefunden, die mehr über das Leben der Ordensfrauen wissen und mit tatkräftigem Engagement im Garten unterstützen wollten (s. Fotos unter www.pfarrei-klausen.de).

Wie in der kirchlichen Landschaft insgesamt, stehen auch die Ordensgemeinschaften im Wandel der Zeit. Aus Mangel an Neuzugängen und Überalterung der Ordensfrauen und -männer sind Fusionen ein Mittel der Wahl. So konnte die Gruppe in Auderath einen Zwischenstand der 2024 begonnenen Zusammenführung zweier bestehender Ordensgemeinschaften von sechs und acht Schwestern aus erster Hand erfahren. Die Gruppe dankt für die persönliche Begegnung und die bereichernden Erfahrungen. Gerne kommen wir im nächsten Jahr wieder.

Es müssen nicht immer Sach- und Geldspenden sein, auch die Verbundenheit im Gebet stärkt und unterstützt. Auch im Namen der Ordensfrauen gilt ein ganz herzlicher Dank allen, die sich durch Spende, Tat und/oder Gebet für diesen diakonischen Dienst engagieren.

Ein besonderer Dank gilt dem DRK für die kostenlose Bereitstellung des Transportfahrzeugs.

HRT 2025 Jugendtag – ein Rückblick

 

Unter dem Motto „Unglaublich: Ich glaube“ hat sich eine kleine Gruppe der Pfarrei Klausen am HRT-Jugendtag mit dem Zug auf den Weg nach Trier begeben. Die Pilgerwanderung zum Petrisberg war mit Aufgaben der Achtsamkeit auf Unglaubliches in Gottes Schöpfung ausgerichtet und brachte ungeahnte Erkenntnisse.

Als Workshop hatten sich die Messdiener „Orgelbau“ ausgesucht. Unter fachkundiger Anleitung mit weiteren Teilnehmenden eine bespielbare Orgel aufzubauen, war spannend und hat viel Freude bereitet. Das Ergebnis konnte sich sehen und hören lassen … Spiel und Spaß, Begegnung und Stille wechselten sich ab. Der erlebnisreiche Tag endete mit einem feierlichen Jugendgottesdienst.

Rückblick Kl-Wallfahrt „Heckenland Plus“

Aus vielen Orten der Pfarrei Klausen haben sich Anfang Mai fast 60 Menschen unterschiedlichsten Alters zu Fuß auf den Weg gemacht, in einer Sternwallfahrt nach Klausen zu gehen. Die einzelnen Strecken wurden vor dem gemeinsamen Treffpunkt in Esch von ehrenamtlichen Teams unterschiedlich mit Inhalt gefüllt: Gespräche über Gott und die Welt, Gebete und Weg-Litaneien, Gesänge, aber auch Glaubenstexte fanden ihren Platz. Es war zu erkennen, dass die traditionelle Form des Betens mit den Füßen vielfältiger gestaltet und mehr an die Bedürfnisse der Menschen mit den heutigen Herausforderungen in Glaubens- und Lebensalltag angepasst wurde. Weniger Menschen, aber mit tiefem Bedürfnis einen Wegabschnitt mit anderen gläubigen Menschen unterwegs zu sein, machte diese Fußwallfahrt zu einem intensiven Erlebnis.

In der voll besetzten Wallfahrtskirche fand abschließend ein festliches Hochamt mit P. Albert Seul unter Mitwirkung vieler Messdiener aus unterschiedlichsten Orten statt. Die musikalische Gestaltung durch die „Jagdhornbläser Heckenland“ und Christopher Schmitt an der Orgel motivierte die Gemeinde zu feierlichem Gesang. Das Erleben einer solch tragenden Gemeinschaft als „Pilger*innen der Hoffnung“ unterwegs zu sein, gab Mut und Kraft für den Alltag.

Auch an dieser Stelle nochmals herzlichen Dank allen, die in irgendeiner Form zum Gelingen beigetragen haben.

Schwarze Löcher – Das dunkelste Geheimnis der Gravitation

Der Verein Sternwarte Trier e. V. lädt in Kooperation mit der Universität Trier zu einem öffentlichen Vortrag des Astrophysikers Dr. Andreas Müller ein. Der renommierte Wissenschaftler vom Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik in Heidelberg gibt Einblicke in die faszinierende Welt Schwarzer Löcher – jener extremen Objekte, die zu den größten Rätseln der modernen Astrophysik zählen.

Dr. Müller präsentiert aktuelle Forschungsergebnisse, spektakuläre Aufnahmen aus dem All und diskutiert zentrale Fragen der Gravitation. Bekannt ist er zudem als Redaktionsleiter bei Spektrum der Wissenschaft, Chefredakteur von Sterne und Weltraum sowie als Mitwirkender am YouTube-Kanal „Urknall, Weltall und das Leben“ (gemeinsam mit Harald Lesch).

Anmeldungen per E-Mail an: schmitt.alb@t-online.de

Freitag, 16. Mai 2025, 19:00 Uhr, Audimax der Universität Trier
Eintritt frei. Um eine Spende zugunsten der Sternwarte Trier wird gebeten.

Dein Typ ist gefragt! – Die IGS Salmtal sucht Stammzellspender:innen!

Wusstest du, dass in Deutschland alle 12 Minuten jemand die Diagnose Blutkrebs erhält? Unter diesen Menschen sind auch zahlreiche Kinder und Jugendliche. Für viele von ihnen ist eine Stammzellspende die einzige Chance, weiterzuleben. Doch leider finden nicht alle eine:n passende:n Spender:in. Vielleicht sind genau DEINE Stammzellen die Rettung! Die Integrierte Gesamtschule Salmtal unterstützt diese wichtige Aktion und lädt dich ein, mitzumachen! Komm am 06. Mai von 13:30 bis 18:00 Uhr in die Mensa der IGS Salmtal und registriere dich als Stammzellspender:in. Mitmachen kann sich jeder, der gesund und zwischen 17 – 55 Jahre alt ist. Es dauert nur wenige Minuten – doch deine Entscheidung könnte das Leben eines anderen Menschen für immer verändern. Sei dabei. Werde Lebensretter:in!

Weitere Informationen finden Sie auf der Seite der IGS Salmtal:  https://igs-salmtal.de

Maiandacht an der Schönstattkapelle (Dörbach)

Am Mittwoch, den 21. Mai 2025, laden die Frauen vom OrgaTeam Seniorenkaffee Dörbach herzlich zur Maiandacht ein.

Die Andacht beginnt um 14:30 Uhr an der Schönstattkapelle auf dem Kellerberg in Dörbach. Im Anschluss daran sind alle Teilnehmer wie gewohnt zu einem gemütlichen Kaffeetrinken in der Alten Schule Dörbach eingeladen.

Sollte das Wetter nicht mitspielen und es regnen, wird die Andacht in die Kirche St. Gangolf verlegt.

Die Frauen vom OrgaTeam freuen sich auf eine rege Teilnahme und einen schönen Nachmittag mit euch.

SWR Regio Tour am 17.5.2025 mit Streichquartett in der Wallfahrtskirche Klausen

Foto: SWR

Klausen. Am Samstag, 17. Mai 2025, laden die Deutsche Radio Philharmonie und SWR Kultur ein zu einem besonderen Ensemblekonzert in Rahmen von „Kultur in der Wallfahrtskirche“ ein.

Ab 19.30 Uhr (Einlass 19:00) erklingen Streichquartette von Dmitrij Schostakowitsch, Fanny Hensel und Felix Mendelssohn Bartholdy. Die Kammermusikensembles der Deutschen Radio Philharmonie zeigen regelmäßig, welche große Ausdruckskraft in der kleinen Besetzung steckt. Im Rahmen der SWR Regio Tour präsentierten sich vier jungen Musikerinnen der DRP: Theresa Jensen und Shoko Murakami (Violinen), Sophie Rasmussen (Viola) und Adriana Schubert (Violoncello).
Selten war ein Geschwisterpaar mit so viel musikalischem Talent gesegnet, selten haben zwei so herausragende Komponist:innen so ungleiche Aufmerksamkeit auf sich gezogen wie Felix und Fanny Mendelssohn: Während Felix zum größten deutschen Musikgenie der Romantik aufstieg, blieb Fanny Erfolg und Anerkennung weitgehend versagt. Bis auf wenige Lieder blieben ihre Werke zu Lebzeiten ungedruckt und wurden erst in den 1980er Jahren der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Das Quartett in Es-Dur blieb ihr einziges Streichquartett, zeigt aber, warum man Fanny zu Recht die bedeutendste Komponistin der deutschen Romantik nennen darf. Felix‘ Streichquartett in f-Moll ist ein Requiem für seine Schwester, selten hat er seine Gefühle so rückhaltlos und intensiv zum Ausdruck gebracht. Ihr Tod traf ihn völlig unvorbereitet und erschütternd, kurz nach Vollendung des Quartetts starb auch er. Ein Requiem ist auch Schostakowitschs Streichquartett, gewidmet „dem Andenken des Komponisten des Quartetts“. Schostakowitsch verarbeitete darin seine eigenen Erfahrungen von Verfolgung, Unterdrückung und Krieg. Wohl auf Druck der Kommunistischen Partei unter Stalin wurde es veröffentlicht „Im Gedenken an die Opfer des Faschismus und des Krieges“.
„Wir freuen uns sehr, dass wir im Rahmen der SWR Regio Tour Gastgeber für dieses besondere Konzert sein dürfen.“ freut sich der ehrenamtliche Veranstaltungskoordinator Tobias Marenberg.
Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei. Einlass ab 19 Uhr.
Alle Infos & Programm zur gesamten Regio Tour im Landkreis Bernkastel-Wittlich (12. bis 18. Mai 2025) unter http://swr.li/regiotour-bernkastel-wittlich

Requiem für den verstorbenen Papst in Klausen

Am Sonntag, 27.04.25 feiern wir um 10:30 Uhr in unserer Pfarr- und Wallfahrtskirche Klausen ein Requiem für Papst Franziskus, der am Ostermontag im Alter von 88 Jahren verstorben ist.

Zu diesem Gottesdienst laden wir alle Gläubigen herzlich ein.

Möge der Herr unserem verstorbenen Papst all seine Mühe im höchsten Leitungsamt der Kirche mit dem ewigen Leben lohnen!

3. Kinderwallfahrt in Klausen

 

 

Am 09.06.25 (Pfingstmontag) findet wieder die Kinderwallfahrt für die Kinder unserer Pfarrei und darüber hinaus statt.

Hierfür freuen wir uns über tatkräftige Unterstützung: helfende Hände für Auf- und Abbau sowie die Betreuung der Spielstationen sind sehr willkommen! (nähere Infos dazu gibt es im Pfarrbüro)

Auch über Hilfe in Form von Kuchenspenden freuen wir uns sehr. Diese können in gewohnter Weise am Pfingstmontag morgens ab 09:30 Uhr im Pfarrheim abgegeben werden. Vielen herzlichen Dank dafür!