Kultur in der Wallfahrtskirche

Es ist endlich so weit: Das Kulturprogramm der Wallfahrtskirche Klausen für das Jahr 2026 steht fest. Der Ticket-Vorverkauf für alle Veranstaltungen startet am 15. November – das perfekte Geschenk zu Weihnachten!

„Kultur in der Wallfahrtskirche“: Einzigartig. Begeisternd. Persönlich.

Seit 14 Jahren wird mit viel Herzblut in der Wallfahrtskirche Klausen bei Trier das komplett ehrenamtlich organisierte Veranstaltungsprogramm „Kultur in der Wallfahrtskirche“ auf die Beine gestellt, das auch überregional viel Beachtung findet. Inzwischen ist das Programm mit jährlich 5.000 begeisterten Kulturgästen das größte ganzjährige und ehrenamtlich organisierte Kulturfestival in der Großregion und nicht nur Markenbotschafter für Klausen, sondern auch für die Großregion und den Tourismus, sowie die katholische Kirche.

Kultur, Vernetzung und Charity

„Mehr als ein Kulturprogramm“ – dieser Satz wird authentisch gelebt vom ehrenamtlichen Veranstaltungskoordinator Tobias Marenberg und dem Team der „fleißigen Hände“ rund um Pater Albert Seul OP. Konkret heißt das: Vernetzung in und für die Region sowie Unterstützung von gemeinnützigen und sozialen Einrichtungen. Der Verein Nestwärme und das Projekt des Kinderhospiz Trier ist weiterhin Charity-Partner von „Kultur in der Wallfahrtskirche“ und auch das Hospiz in Wittlich. 2025 konnten insgesamt 8.000 Euro gespendet werden. In 2026 ist wieder eine Benefizveranstaltung für den Förderverein des Hospiz in Wittlich (Rebecca & Gerhard Schindler – Pilgern auf dem Mosel- Camino) und für Nestwärme (Swinging Christmas mit Tenor Thomas Kiessling) geplant.

Darüber hinaus wird auch die wichtige Arbeit des Hospiz Wittlich unterstützt.

Überregionales Kulturzentrum mit 5.000 Gästen jährlich

Die Wallfahrtskirche bietet nicht nur das traditionelle kirchliche Angebot, sondern hat sich über die Jahre mit Buchlesungen, Vorträgen und Konzerten zu einem überregionalen Kulturzentrum entwickelt. Damit lockt sie jährlich zusätzlich 5.000 Kulturgäste nach Klausen und ist weiterhin das größte ganzjährige, ehrenamtlich organisierte Kulturprogramm in Rheinland-Pfalz.

Auch im kommenden Jahr warten wieder tolle Künstler auf das Publikum, die teilweise exklusiv nur zu “Kultur in die Wallfahrtskirche” exklusiv in die Regionale kommen: Das Abschiedskonzert von Peter Orloff und den Schwarzmeer Kosakenchor, ein Best-of-Konzert mit Kathy Kelly, gregorianische Gesänge von Gregorian Voices und das beliebte Mitsingformat Just SING sind im Veranstaltungsprogramm vertreten. Das legendäre Open Air überzeugt wieder mit einer qualitativ hochwertigeren Auswahl: SAT1 Tribute Show-Gewinner “The Robbie Experience”, Die Petry Party mit Achim Petry & Band (Best of Achim und Wolfgang Petry) sowie Noble Composition mit dem ABBA Tribute “One Night in Sweden”.

Im Bereich Vortrag/Gespräch/Lesung konnten Judith Rakers („Miss Tagesschau“), Guildo Horn, Patricia Kelly, Stephan Falk & Purple Schulz und viele mehr für das Kulturfestival gewonnen werden.

Außerdem wird es mit Schauspieler Helmut Zierl erstmalig Theater, mit Irina Titova (“Queen of Sands”) eine besondere Show, mit Bruno “Günna” Knust Ruhrgebiets Comedy (“Ruhrpott meets Moseleifel”) und UFO Experte Robert Fleischer weitere ganz besondere und einzigartige Momente geben.

Jetzt Tickets für „Kultur in der Wallfahrtskirche“ sichern!

Wer noch kein Geschenk zu Weihnachten für seine Lieben hat, dem kann hier geholfen werden: Der Vorverkaufsstart für alle Veranstaltungen von „Kultur in der Wallfahrtskirche“ 2025 startet am 15.November 2025. Tickets können, wenn nicht anders angegeben, im Dorfladen,  online bei Ticket Regional und an allen Vorverkaufsstellen von Ticket Regional erworben werden.

Limitierte Kombi Tickets für das Open Air

Für “Kultur in der Wallfahrtskirche” DAS Open bieten wir als kleines Dankeschön an unsere treuen Open Air Besucher zwei besondere und limitierte Tickets an:

Beide Kombi Tickets sind auf je 50 Karten limitiert und nur online erhältlich.

Das Programm 2026 im Überblick

Das Jahresplakat zu “Kultur in der Wallfahrtskirche” steht auch als Download zur Verfügung:

Download

Die neue Jahresbroschüre wird im Dezember erwartet.